"Für unsere Kunden ist nur das Beste gut genug".
Schon seit der Gründung als kleine Schmiede im Jahr 1875 zieht sich dieser Grundsatz wie ein roter Faden durch die Unternehmensgeschichte der Pflugfabrik Althaus. Nachfolgend ein paar Meilensteine daraus:
Bauernsohn Jakob Althaus macht sich nach ausgedehnten Wanderjahren selbständig und pachtet eine Hufschmiede. Er will aber Pflüge bauen. Die dafür benötigten Werkzeuge und Lehren stellt er selber her, weil schon ihm selber als Gründer nur das Beste gut genug ist. 1876 verlässt der 1. Althaus-Pflug - ein volleiserner Selbsthalter - die Schmiede. Nach 4 Pflügen im ersten Jahr steigt die Stückzahl in den nächsten Jahren langsam aber stetig an.
Am heutigen Standort in Ersigen erfolgt der Bau der eigenen Schmiede, und zwar auf dem Brandplatz eines Bauernhauses. Der Gewölbekeller und die Sandsteinmauern der "Schmitte" stammen noch von diesem Bauernhaus, wahrscheinlich aus dem Jahr 1833. Die Schmitte ist heute noch praktisch im Originalzustand erhalten.
Gottfried Althaus übernimmt die Schmiede von seinem Vater. Neue Produkte für den Ackerbau werden hergestellt: Kartoffelpflüge, Furchenzieher und Ackerwalzen.
Der erste Motorhammer wird in Betrieb genommen und der Hufbeschlag eingestellt. Althaus ist ab jetzt eine Pflugfabrik.
Eine Fülle innovativer Neuheiten wie Stelz- und Rebbergpflüge, Kultivatoren und Pferdehacken sowie die Anbauschlacht (Wahlen-Plan) haben Nachfrage und Absatz gewaltig gesteigert. Althaus produziert zu dieser Zeit weit über 2000 Pflüge im Jahr. Kurz nach dem zweiten Weltkrieg, 1946, wird die Kommanditgesellschaft Althaus & Co. gegründet und von Franz Althaus in der 3. Generation weitergeführt.
Erste Wendepflüge und Winkelpflüge für Traktoren mit Hydraulik und Dreipunkt werden ausgeliefert. 1963 übernimmt Althaus die Pflugfabrik Schmied in Andelfingen.
In Ersigen wird durch einen grossen Neubau die Fabrikation erweitert. Es entstehen die ersten Zweischarpflüge und Druckfässer. Nach der Umwandlung in die Aktiengesellschaft Althaus & Co. AG im Jahr 1968 übernimmt Ferdinand Fankhauser-Althaus den Betrieb. Parallel zur Eigenproduktion werden die ersten Maschinen importiert.
Zum hundertjährigen Jubiläum präsentiert sich das "Alte Haus" in Topform und steigert den Umsatz kontinuierlich. Ein für die Schweiz einzigartig grosser 6-Scharpflug
wird gebaut. Ziemlich exotisch: Das Wendesystem entspricht im Prinzip einem Winkelpflug. Daraus entstehen jedoch die ersten Althaus Pflüge mit hydraulischer
NonStop-Steinsicherung.
Zur Entflechtung von Eigenfabrikation und Import wird eine professionelle Lager- und Ausstellungshalle gebaut. Der Handel kann jetzt noch mehr forciert werden. Althaus übernimmt in der Folge den Vertrieb mehrerer namhafter Marken in den Bereichen Bodenbearbeitung und Forsttechnik.
Mit Franz Fankhauser führt die 5. Generation den Familienbetrieb weiter. Die Entwicklung und Lancierung der Althaus OnLand-Pflüge, mit denen beim Pflügen nicht mehr in der Furche gefahren werden muss, wird ein voller Erfolg.
Althaus stellt die Eigenproduktion in seiner Pflugfabrik ein und konzentriert sich fortan auf den Import von Land-, Forst- und Kommunalmaschinen. In der Folge wächst das Unternehmen im Branchenvergleich rasant. Innert eines Jahrzehnts wird der Umsatz versechsfacht.
Althaus übernimmt die Aktivitäten der Speiser Landmaschinen AG, Ebikon, und führt sie in einer separaten Firma unter dem Namen Speiser AG Ersigen weiter. Aber schon 2007 wird diese Firma aufgelöst und integriert. Damit kommen einmal mehr neue Produkte ins Verkaufsprogramm. Das neue Gesamtprogramm wird an der 1. Althaus-Wintermesse in Ersigen Tausenden von Besuchern vorgestellt.
Die mittlerweile in Althaus AG Ersigen umbenannte Firma baut ihre Position entscheidend aus. Sie beteiligt sich an der Traditionsfirma W. Mahler AG in Obfelden (ZH) und übernimmt diese
per Ende 2010 als 100%ige Tochterfirma.
Mit dem Ziel einer geordneten, rechtzeitigen Nachfolgeregelung kommt es zu einer strategischen Neuausrichtung im Unternehmen. Das gesamte operative Geschäft der Althaus AG Ersigen und ihrer Tochterfirma wird verkauft und zusammen mit der Matra
(Zweigniederlassung der Robert Aebi AG) in das neue Unternehmen Robert Aebi Landtechnik AG überführt.
Ein Teil der alten Pflugfabrik wird abgerissen. An dessen Stelle realisiert Althaus einen modernen Neubau, welcher anfangs 2017 als Regionalzentrum (RZ) Ersigen der Robert Aebi Landtechnik AG feierlich eröffnet wird.
Der historische Teil der Pflugfabrik wird bewusst vom Abriss verschont. Er soll um- und ausgebaut werden zur einzigartigen Business- und Event-Location "PflugFabrik". Mehr zu diesem faszinierenden Projekt erfahren Sie hier.